Zum Hauptinhalt springen

Änderungsprotokoll zur Ticketverwaltung (ehem. Anfragenverwaltung)

Lesen Sie hier, welche Neuerungen im Frühjahr 2025 veröffentlich wurden

Katharina Kos avatar
Verfasst von Katharina Kos
Vor über 3 Wochen aktualisiert

Allgemeines

  • Umbenennung - Die wichtigste Änderung zuerst: Anfragen wurden in Tickets umbenannt. Dies zieht sich durch sämtliche Bereiche des remberg Systems.

  • Ticket-ID - Der Aufbau der Ticket-ID änderte sich von #000000 zu TK-000000, um eine eindeutige Identifikation zwischen allen Objekten innerhalb des Systems zu gewährleisten.


Ticketübersicht

  • Vordefinierte Ansichten

    • "Meine ungelösten Anfragen" wurde umbenannt in "Meine ausstehenden Tickets"

    • "Alle ungelösten Anfragen" wurde umbenannt in "Alle ausstehenden Tickets"

    • "Gefolgte Tickets" wurde als neue Ansicht hinzugefügt

  • Darstellungsweisen

    • Tabelle

      • "Anlage(n)" wurde als Standardspalte hinzugefügt

      • "Erstellt" wurde als Standardspalte entfernt

      • "Statuszeit" wurde als neue wählbare Spalte hinzugefügt (diese wird nur bei ausstehenden Tickets angezeigt)

      • "Lösungszeit" wurde als neue wählbare Spalte hinzugefügt (diese wird nur bei abgeschlossenen Tickets angezeigt und ist der Zeitraum von Ticketerstellung bis Abschluss, minus der Zeit, die das Ticket im Status "Wartend extern" war)

      • Die Reihenfolge der Standardspalten wurde angepasst

      • Die Vorschau der letzten Konversation bei hovern über den Betreff wurde entfernt, da es nun die Ticketvorschau gibt

      • Bei hovern über den Status wird die Lösungszeit angezeigt

    • Karten

      • "Anlage(n)" wurden hinzugefügt

      • "Kontakte" wurde entfernt

      • "Aktualisiert" wurde entfernt

      • Das Layout der Karten wurde angepasst

    • Board

      • "Anlage(n)" wurden hinzugefügt

      • Der Status "Verschoben" und somit Tickets mit diesem Status werden nicht mehr angezeigt

      • Das Layout wurde angepasst


Ticketvorschau

Bei Klick auf die Zeile eines Tickets öffnet sich im rechten Bereich des Bildschirms die Vorschau. Anhand dieser lässt sich einfach herausfinden worum es in einem Ticket geht, ohne es zu öffnen. Auch das Zuweisen von Tickets oder das Hinzufügen von Verknüpfungen kann von der Übersichtsseite aus erfolgen.

  • Dargestellte Elemente

    • Ticket-Header mit z. B. ID, Betreff, Status

    • Details und Metadaten

    • Konversationen (im Lesemodus)

    • Verknüpfungen

  • Die Ticketvorschau ist verfügbar an folgenden Orten im System:

    • Ticketübersicht

    • Anlagendetailseite

    • Organisationsdetailseite

  • Die Ticketvorschau funktioniert nicht auf kleinen Bildschirmen (z. B. Smartphones) und im Portal


Ticketdetailseite

Tickets werden nun ebenfalls in der bekannten 3-Spalten-Ansicht angezeigt.

Um die Ticketdetailseite zu öffnen, wird auf die Ticket-ID geklickt.

Eigenschaften

  • Gruppenzuweisung

    • Ab sofort kann einem Ticket auch eine Nutzergruppe zugewiesen werden.

    • Diese Option kann selbstständig in den Einstellungen (de)aktiviert werden.

  • Neue Status

    • "Wartend intern" und "Wartend extern" ermöglichen eine klare Differenzierung von ausstehenden Tickets

    • Bereits bestehende Tickets mit dem ehemaligen Status "Wartend" erhielten automatisch den neuen Status "Wartend extern"

    • Für Portalnutzer ist der Ticketstatus jetzt klar zusammengefasst: In Bearbeitung, Antwort erwartet, Geschlossen

  • Statuszeit

    • Die Statuszeit gibt an, wie lange der Status unverändert ist.

    • Diese ist nur für ausstehende Ticket verfügbar.

    • Die Statuszeit wird im Kopf des Tickets direkt unterhalb des Status angezeigt.

  • Lösungszeit

    • Wenn der Status eines Tickets auf "Gelöst" oder "Geschlossen" gesetzt wird, wird die Lösungszeit angezeigt.

    • Bei der Berechnung wird die Zeit, in der das Ticket auf "Wartend extern" war, nicht berücksichtigt.

    • Die Lösungszeit wird im Kopf des Tickets direkt unterhalb des Status angezeigt.

  • Metadaten

    • Statusangaben

      • "In Neu" - gibt an, wie lange sich ein Ticket im Status "Neu" befand

      • "In Offen" - gibt an, wie lange sich ein Ticket insgesamt im Status "Offen" befand (mehrere Male werden zusammengezählt)

      • "In Wartend intern" - gibt an, wie lange sich ein Ticket insgesamt im Status "Wartend intern" befand (mehrere Male werden zusammengezählt)

      • "In Wartend extern" - gibt an, wie lange sich ein Ticket insgesamt im Status "Wartend extern" befand (mehrere Male werden zusammengezählt)

    • Erstellungs- und Aktualisierungsangaben

      • "Erstellt am" - Datum und Uhrzeit, wann das Ticket erstellt wurde

      • "Erstellt von" - Angabe, von wem bzw. wie (Portal, System via E-Mail, System via öffentlicher Anfrage, System via API) das Ticket erstellt wurde

      • "Aktualisiert am" - Datum und Uhrzeit, wann das Ticket aktualisiert wurde

      • "Aktualisiert von" - Angabe, von wem bzw. wie (Portal, System via E-Mail, System via API) das Ticket aktualisiert wurde

Verknüpfungen

  • Mehrere Organisationen

    • Um besser abbilden zu können, wenn in einem Ticket mehrere Organisationen involviert sind (z.B. Kunde, Partnerin und Lieferant) kann dies nun auch über Verknüpfungen abgebildet werden.

    • Jede hinzugefügte Organisation erhält automatisch Zugang zu diesem Ticket im Portal

    • Wird eine Organisation wieder entfernt, werden auch die mit ihr verknüpften Kontakte automatisch aus dem Ticket entfernt

  • Mehrere Kontakte

    • Nun können auch mehrere Kontakte mit einem Ticket verknüpft werden

    • Beim Hinzufügen von Kontakten werden diese nach den bereits verknüpften Organisationen gefiltert. Dieser Filter kann manuell entfernt werden.

    • Wird ein Kontakt hinzugefügt, wird automatisch auch dessen verknüpfte Organisation zum Ticket hinzugefügt

  • Artikel

    • Das Feld "Externe Referenz" wurde entfernt

  • Tickets

    • Ein Ticket kann nun mit einem anderen Ticket verknüpft werden (weil es sich z. B. um dieselbe Fehlermeldung handelt). Die Verknüpfung wird in beiden Tickets angezeigt.

    • Wird ein Ticket in ein anderes verschoben, werden diese beiden automatisch miteinander verknüpft

Sonstiges

  • Lösungs-Dialog

    • Wird der Status eines Tickets auf "Gelöst" oder "Geschlossen" gesetzt, öffnet sich ein Pop-Up, in das die Lösung eingetragen werden kann.

    • Das Feld ist nicht verpflichtend und die Eingabe kann mit einem Klick auf "Abbrechen" oder irgendwo außerhalb des Pop-Ups abgebrochen werden.

    • Die hier eingetragene Lösung wird im Feld "Lösung" in den Eigenschaften des Tickets angezeigt.

    • Diese Funktion kann in den Systemeinstellungen deaktiviert werden.

    • Die Felder "Materialaufwand" und "Zeitaufwand" wurden entfernt.

  • Aktivitäten - Der Reiter "Aktivitäten" wurde an den neuen Standard angepasst


Ticketerstellung

Tickets können nun auch an folgenden Orten im System erstellt werden:

  • In den Verknüpfungen eines bereits bestehenden Tickets

  • In den Verknüpfungen auf einer Auftragsdetailseite

  • Auf einer Organisationsdetailseite


Portal

  • Status - Der Ticketstatus im Portal wurde angepasst. Manche interne Status wurden zusammengefasst und kundenoptimiert umbenannt:

    • "Antwort erwartet" (internes Pendant "Wartend extern")

    • "In Bearbeitung" (interne Pendants "Neu", "Offen" und "Wartend intern")

    • "Geschlossen" (interne Pendants "Gelöst" und "Geschlossen")

    • "Verschoben"

  • Zugriff auf Tickets

    • Wird eine Organisation mit dem Ticket verknüpft, erhält diese automatisch Zugriff darauf im Portal

    • Es ist möglich, diesen Zugriff manuell wieder zu entfernen (die Organisation bleibt weiterhin verknüpft)

    • Es ist möglich, einer Organisation Zugriff zu gewähren, ohne sie mit dem Ticket zu verknüpfen

    • Die oben erwähnten Einstellungen können mit einem Klick auf "Zugriff" im Kopf des Tickets vorgenommen werden.

  • Benachrichtigungen

    • Zuweisung von Tickets: Portal-Nutzer, die als "Kontakt" in einem Ticket verknüpft werden, werden über diese Aktion benachrichtigt

    • Aktualisierung von Tickets: Alle Portal-Nutzer, die als "Kontakt" in einem Ticket verknüpft sind, werden über Status-Änderungen benachrichtigt. Sie werden nicht über neue E-Mails benachrichtigt, da sie diese ohnehin erhalten.


Benachrichtigungen

Folgende Benachrichtigungen wurden angepasst:

  • Zuweisung von Tickets

    • Zusätzlicher Auslöser: Da Tickets nun auch Nutzergruppen zugewiesen werden können, werden alle Mitglieder dieser Gruppe über die Zuweisung benachrichtigt. Benachrichtigungen über Aktualisierungen erhalten die einzelnen Nutzer danach jedoch nicht mehr.

  • Aktualisierung von Tickets

    • Zusätzlicher Auslöser: Sobald ein Ticket in ein anderes verschoben wird und sich somit der Status auf "Verschoben" ändert

    • Weitere Änderung: Die Benachrichtigung enthält nun ein Exzerpt der E-Mail oder Notiz, welche die Benachrichtigung ausgelöst hat

  • Erstellung von Tickets

    • Zusätzlicher Auslöser: Sobald ein Ticket manuell hinzugefügt wurde


Sonstiges

  • API - Die öffentlichen API-Endpunkte für Cases v1 werden nicht mehr funktionieren, bis sie bald durch die neuen erweiterten API-Endpunkte für Tickets v2 ersetzt werden.

  • Individuelle Datenfelder - Individuelle Ticket-Datenfelder können in den Einstellungen nun selbständig verwaltet werden.

  • URL - Die URL des Features änderte sich von company.app.remberg.de/de/servicecases zu company.app.remberg.de/de/tickets

  • CSV-Export - Der CSV-Export von Tickets enthält nun auch die Spalten "Zugewiesene Gruppe" sowie "Lösungszeit" und die Statuszeiten

  • PDF-Export - Der Export-Dialog wurde vereinfacht. Im exportierten PDF sind keine Aktivitäten-Einträge mehr enthalten und das exportierte PDF kann unter dem Tab "Dateien" im Ticket gefunden werden.

Hat dies deine Frage beantwortet?